© raffalt | © raffalt

Unser empfohlenes Rezept für Kasnocken

Nockn, Spätzle, Knöpfle,… die beliebte, deftige Käsespeise hat je nach Region unterschiedliche Bezeichnungen, verschiedene Formen und sie schmecken wahrscheinlich auch überall etwas anders. Das ist eben genauso wie beim Kaiserschmarren. Auch der schmeckt überall ein bisschen anders. Der Grund dafür ist einfach zu erklären: Jeder Koch hat seine geheimen Tricks um seine Speisen zu verfeinern. Eines dieser Geheimnisse werden wir Ihnen heute flüstern.

Wenn man nach einer herrlichen Wanderung in einer der Almen entlang des Salzburger Almenweges einkehrt duften sie meist schon von einem der Nachbartische entgegen. Herzhaft, würzig und vor allem schön käsig. Die Gastgeber der Almen entlang des Salzburger Almenweges bereiten sie liebevoll zu und servieren sie den hungrigen Wandersleuten zur Stärkung – die Pongauer Kasnocken.

Wer sich zu Hause selbst in der Kunst des Spätzlehobelns versuchen möchte, der sollte unseren heutigen Rezept-Tipp lesen.

Rezept für Pongauer Kasnocken

Rezept für Kasnocken für ca. 4 Personen

Zutaten für Pongauer Kasnocken

  • 400 g griffiges Mehl
  • 1/8 l kaltes Wasser
  • 1/8 l Milch
  • 3 Eier
  • Salz, 1 Messerspitze geriebene Muskatnuss, Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Teelöffel Essig
  • 1/8 Butter
  • 400g Schnittkäse, Almkäse, Tilsiter oder Gouda
  • 1 Zwiebel

Zubereitung der Spätzle-Nockerl

Alle Zutaten zu einem Teig abrühren und durch einen Spätzlehobel in gesalzenes und mit einem EL Öl kochendes Wasser einarbeiten. Sobald die Spätzle oder Nockerl aufsteigen, diese abschöpfen und in einem Sieb erkalten und gut abtropfen lassen!

Zubereitung der Kasnocken

Ca. 400g Schnittkäse, Almkäse, Tilsiter oder Gouda kleinwürflig schneiden. Eine Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne goldgelb rösten.

Ca. 1/8 Butter in eine Pfanne geben, die Nockerl hinzufügen und in Butter schwenken. Salzen, Pfeffern, den Käse dazugeben und verrühren.

Geheimtipp: Das Beste an den Kasnocken ist die sogenannte „Printsche“, das ist der knackige, hellbraune Boden der Kasnocken. Diese beobachtet man am besten mit einer Fleischgabel indem man immer wieder testet, ob der Boden schon knusprig wird.

Entweder serviert man die Kasnocken gleich direkt in der Pfanne, so schmecken sie am besten, oder man richtet sie auf einem Teller an. Die goldbraune Zwiebel verteilt man in der Mitte und den äußeren Rand bestreut man mit sehr viel Schnittlauch.

Dazu passt am Besten frischer Blattsalat!

Dieses Rezept für Kasnocken wurde uns von Fritz Bürgler vom Restaurant „Der Bierführer“ in Goldegg zur Verfügung gestellt. Die Kasnocken im Bierführer können wir nur empfehlen.

Wir wünschen gutes Gelingen

Fotonachweis: Tourismusverband Goldegg & Tourismusverband Altenmarkt

2 Gedanken zu „Unser empfohlenes Rezept für Kasnocken“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.