Wenn wir das Wort Hausmannskost hören, denken wir an deftige, sättigende Speisen. Süß oder Herzhaft. Hausmannkost hat aber auch traditionellen Charakter und wird daher auf Almen besonders gern konsumiert. Auch die Almen entlang des Salzburger Almenweges verzaubern regionale Köstlichkeiten zu Gerichten der traditionellen Hausmannskosten. Und nach einer ausgiebigen Wanderung kann man diese auch ohne schlechtes Gewissen in vollen Zügen genießen.
Schmeckt ein echtes Hausmannskost Rezept nur auf Almhütten?
Zugegebenermaßen handelt es sich bei den Pongauer Blattlkrapfen nicht gerade um eine schnelles Hausmannkost Rezept. Man muss schon etwas Zeit einplanen um die „Blattln“ zuzubereiten. Früher hatten die Hausfrauen noch mehr Zeit, die stärkenden Speisen für ihre Familien zuzubereiten. Mit Liebe und Sorgfalt wurde alles selbst gemacht. Viel Arbeit die sich aber lohnt. Wer schon einmal auf einer der Almen entlang des Salzburger Almenweges eingekehrt ist und die Pongauer Blattlkrapfen oder andere Köstlichkeiten aus dem Repertoire der Hausmannskost probiert hat, weiß wovon wir erzählen.
Nun habt ihr die Gelegenheit euch selbst in der Zubereitung der Pongauer Blattlkrapfen zu üben. Falls sie nicht so schmecken wie auf der Alm, können wir euch trösten. Das muss nicht unbedingt an euren Kochkünsten liegen. Es könnte auch sein, dass einfach die frische Luft, die wohlige Atmosphäre einer Almhütte und die Stimmung unter Wanderern und Wirtsleuten fehlt.
Pongauer Blattlkrapfen: ein echtes Hausmannskost Rezept zum Nachkochen
Blattlkrapfen sind ein typisches Pinzgauer Gericht. Im Unterschied zu den Pongauer Blattln, die rund sind, haben Pinzgauer Blattln eine handgroße, viereckige Form.
Die Zutaten für Pongauer Blattlkrapfen:
- 50 dag glattes Mehl
- 3 dag Butter
- 250 ml Milch
- 1 Ei
- Prise Salz
- Fett zum Ausbacken
Die Zubereitung der Pongauer Blattlkrapfen:
Das Mehl in eine Schüssel geben und das Ei dazu geben. Die Milch aufkochen lassen, Butter und Salz dazugeben. Das Milch-Butter-Gemisch zum Mehl hinzufügen und gut durchkneten. Auf dem Brett auswalken und in handgroße Vierecke ausstechen oder auswalken. In heißem Fett ausbacken.
So weiß man, dass man alles richtig gemacht hat: Wenn der Teig und die Hitze des Fettes genau passen, gehen die Blattlkrapfen so stark auf, dass sie sich von selbst drehen.
Süß oder Herzhaft?
Die Pongauer Blattlkrapfen kann man herzhaft mit Sauerkraut genießen oder als Süßspeise mit Zucker bestreuen und dazu Apfelmus reichen. Welche Variante würdet ihr wählen?
Wir wünschen viel Vergnügen beim Nachkochen und Guten Appetit. Bei eurem nächsten Besuch in einer der Almen entlang des Salzburger Almenweges könnt ihr dann gleich den ersten Vergleich aufstellen.
Copyright Fotos: © H. Raffalt