Jeder von uns kennt die gängigsten Blumen, die als Vorboten des Frühlings im Tal auftreten. Doch welche Alpenblumen sind die ersten die auf den Bergen ihre Blüten ans Tagelicht bringen?
Die ersten Alpenblumen in Österreich ab April und Mai
Der April ist nicht nur im Tal lila und bläulich gefärbt, auch die Alpenblumen in Österreich zeigen sich bevorzugt in diesen Farbtönen.
Frühlings-Krokus: Er ist einer der Ersten, der auf Almwiesen und lehmig-feuchten Böden seine Blüten zeigt. Der Großteil aller Blüten ist weiß, nur wenige Exemplare sind violett gefärbt.
Efeu-Gundermann: Er braucht viel Feuchtigkeit und ist meist auf Wiesen, Wegrändern und Hecken zu fidnen. Er wird bis zu 60 cm. Hoch und hat einen vierkantigen Stengel. Die Blätter sind nierig bis herzförmig und die Blüten sitzen hellviolett in den Blattachseln .
Alpen-Gemskresse: Sie wächst auf Schutt und Ablagerungsmaterial und bevorzugt feuchte Standorte bis 3.000m Höhe. Sie wird bis zu 15 cm hoch und besitzt glattlose, behaarte Stengel. Die Grundblätter bilden Rosetten, die Blüten bilden doldige Trauben. Ihre Kronblätter sind weiß und breit eiförmig. Sie bleibt und den ganzen Sommer über erhalten. Ihre Blütezeit ist von Mai – August.
Alpen-Waldrebe: Man findet sie an Waldrändern, Felsen und im Gebüsch. Sie bevorzugt kalkhaltigen Boden und kommt in einer Höhe von 1.000 – 2.400 m vor. Sie ist ein ausdauernder Schlingstrauch, dessen Triebe bis zu 2 m lang werden. Die Blätter sind langgestielt, die Blüten besitzen meist 4 abstehende, längliche Blütenblätter. Die Innenkrone ist gelblich-weiß. Sie beginnt im Mai zu blühen und zeigt sich bis August.
Der Enzian – Alpenblume des Salzburger Almenwegs
Von Alm zu Alm dem Enzian auf der Spur – So lautet das Motto des Salzburger Almenwegs. Auch das Logo des Salzburger Almenwegs wird von der heimischen Alpenblume geziert. Zu finden ist sie in der Zeit von April – Juli. Der Enzian wächst an Felsen, auf Magerwiesen und Weiden von 1.200 m bis hoch hinauf auf 2.800 m. Wer sich ein Bild von der blauen Alpenblume machen möchte, der wirft einfach einen Blick auf das Logo des Salzburger Almenwegs.
Bei den ersten Wandertouren im Juni zeigen sich folgende Alpenblumen in Österreich
Ab Juni beginnt die ideale Zeit für die ersten Wanderungen am Salzburger Almenweg. Dann warten bereits zahlreiche, bunte Alpenblumen auf Sie.
Acker-Glockenblume: Man findet Sie an Wald- und Wegrändern, im Gebüsch und auf Äckern. Sie erreicht eine Höhe von 1m. Ihr Stengel ist aufrech und flaumig behaart. Die Grundblätter sind eiförmig und die Stengelblätter schmal. Dank ihrem tiefgründigen Wurzelsystem übersteht sie auch lange Trockenperioden.
Alpen-Fettkraut: Es wächst vorwiegend auf moorigen, sumpfigen Böden und ist bis auf 2.600 m zu finden. Es wird bis zu 15 cm hoch. Der Stil trägt die meist einzelne,n weißen Blüten, die einen gelben Fleck am Schlund aufweisen. Sie ist eine insektenfangende Pflanze mit klebrigen Fangdrüsensekret an den Blättern. Sobald sich ein Insekt daran verfängt, rollt sich das Blatt ein und beginnt den Verdauungspozeß.
Also halten Sie die Augen offen, dann werden Sie bereits bei den ersten Wanderungen und Bergtouren am Salzburger Almenweg so manche Schätze der Natur entdecken.